München, 01.03.2021
Wir möchten alle Fischer darauf hinweisen, dass derzeit die Möglichkeit einer Beteiligung an der Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den dritten Bewirtschaftungszeitraum (2022-2027) der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) besteht. Die Interessen und Vorschläge der Öffentlichkeit sollen bei der Bewirtschaftungsplanung berücksichtigt werden. Aus Sicht des FVO ist es besonders wichtig, dass sich die Fischereiberechtigten und Gewässerbewirtschafter mit konkreten Vorschlägen in den Prozess einbringen, damit die fischereilichen Aspekte in angemessenem Umfang in die Planungen zur zukünftigen Gewässerentwicklung einfließen ...
München, 24.02.2021
Viele Vereine erhalten in den letzten Monaten Zahlungsaufforderungen über die Führung eines Transparenzregisters. Die Rechnungen sind vom Bundesanzeiger Verlag ausgestellt für die Jahre 2017 bis 2019 und belaufen sich auf jährlich 2,50 EUR.
Zahlreiche Vereine sind deshalb in den letzten Wochen auf uns zugegangen, insbesondere da sich gerade auch in diesem Bereich immer wieder dubiose Personen tummeln um so an Gelder von unbescholtenen Firmen oder natürlichen Personen zu gelangen. Nachfolgend möchten wir ein paar Informationen zum Transparenzregister geben um Klarheit in die Angelegenheit zu bringen. ...
München, 26.01.2021
Seit vielen Jahren werden unsere Mitgliedsvereine im Rahmen von Besatzmaßnahmen für gefährdete Fischarten finanziell unterstützt. Hierbei erfolgen Stützmaßnahmen für die Bestände von Hasel, Nase, Nerfling, Äsche, Huchen und noch für viele weitere Fischarten. Diese Gelder fließen aus der Fischereiabgabe in das sogenannte Artenhilfsprogramm.
Die geltende Fischereiabgaberichtlinie gibt vor, dass die Artenhilfsprogramme (AHP) auf mindestens fünf und höchstens zehn Jahre anzulegen, ggf. fortzuschreiben und mit einer Erfolgskontrolle abzuschließen sind. Nachdem die aktuelle Förderperiode im Jahr 2016 begonnen hat, wäre sie eigentlich im vergangenen Jahr 2020 ausgelaufen. ...